Skip to content

Zum Schutz der Mitarbeiter – Luftreiniger Labor

Wir bieten mit der bipolaren Ionisation die Möglichkeit, verbrauchte und mit Gerüchen und Schadstoffen belastete Raumluft zu reinigen und zu entkeimen.

Unsere Luftreiniger für Ihr Labor 

Die bipolare Ionisation reinigt und entkeimt belastete Laborluft, inspiriert von der Natur. Sie entfernt Schadstoffe, Gerüche und Mikroorganismen effektiv, verbessert die Luftqualität und sorgt für sichere, hygienische Arbeitsbedingungen in sensiblen Laborumgebungen.

Luftreiniger Labor – Zum Schutz der Mitarbeiter

Vorteile unserer Luftreiniger

  • Keimreduktion – Effektive Inaktivierung von Viren, Bakterien und Sporen
  • Geruchsneutralisierung – Störende Gerüche werden effizient beseitigt
  • Gesundheitsschutz – Weniger Krankheitstage durch gereinigte Luft
  • Wohlbefinden – Ionisierte Luft steigert Komfort und Lebensqualität
  • Wartungsarm – Kein Filterwechsel, minimale Betriebskosten
  • Kontinuierliche Reinigung – Permanente Luftaufbereitung für konstante Hygiene
  • Einfache Montage – Schnelle Installation ohne bauliche Veränderungen
  • Geräuscharm – Leiser Betrieb für ungestörtes Arbeiten
  • Energieeffizient – Geringer Verbrauch, wirtschaftlicher Betrieb
  • Sicherheit – Bewährte Ionisationstechnologie für Laborhygiene

Mit Luftreinigern Laboratorien schützen

Eine optimale Lufthygiene in Laboren ist essenziell, um Kontaminationen zu vermeiden, verlässliche Ergebnisse zu sichern und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen. Schadstoffe, Viren und Bakterien dürfen weder die Proben noch die Umgebungsluft belasten. Unsere innovativen Luftreinigungsgeräte mit bipolarer Ionisation neutralisieren zuverlässig Keime, Partikel und Gerüche direkt in der Raumluft – ohne Filterwechsel und mit minimalem Wartungsaufwand.  

AeroMat - Neutralisiert Gerüche, Keime und Schadstoffe schnell.

AeroMat

Effektive Luftreinigung – Neutralisiert Gerüche, Keime und Schadstoffe schnell. Stationärer Einsatz für...
AeroTec - Keim- und geruchsfreie Luft

AeroTec

Keim- und geruchsneutrale Luft – Verlängert Haltbarkeit, schützt Lebensmittel. Edelstahlgehäuse & Dauerbetrieb...
AeroTec - Keim- und geruchsfreie Luft

AeroTec2

Edelstahlgehäuse & Dauerbetrieb – hygienisch, robust, leicht zu reinigen. Flexible Steuerung – per integriertem...
AeroTron - Einfache Integration des Moduls in bestehende Systeme

AeroTron

Effektive Keim- und Geruchsneutralisation – Reduziert Bakterien, Viren und Gerüche zuverlässig. Einfache...
AirCleanerQ - sichere und hygienische Atmosphäre

AirCleanerQ

Effektive Viren- und Keimreduktion – Bis zu 99,999 % Inaktivierung. Einfache Integration in Systemdecken...

Das sagen unsere Kunden

Wissenswertes über unsere Luftreiniger für das Labor

Anforderungen an die Luftqualität in Laboratorien

Die Anforderungen an die Luftqualität in Laboratorien sind von entscheidender Bedeutung. Schließlich beeinflussen sie sowohl die Gesundheit der Mitarbeiter als auch die Qualität der wissenschaftlichen Experimente und Forschungsergebnisse maßgeblich. Um optimale Arbeitsbedingungen in den Reinräumen zu gewährleisten und verlässliche Resultate zu erzielen, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden.

Ob Lebensmittel-, forensisches oder Dentallabor – gesundheitliche Aspekte stehen hier an erster Stelle. Labore sind oft mit gefährlichen Chemikalien, toxischen Dämpfen oder schwebenden Partikeln verbunden, die potenziell gesundheitsschädlich sind. Eine kontrollierte Luftqualität ist daher notwendig. Sie minimiert das Risiko von Expositionen und schützt die Gesundheit der Laborangestellten zu schützen. In Laboratorien ist es für eine sterile Arbeitsumgebung besonders wichtig, dass Folgendes aus der Luft beseitigt wird:

  • Chemische Gefahren: In Laboren werden oft verschiedene Chemikalien verwendet, die potenziell giftig, ätzend oder reaktiv sein können. Wenn diese Chemikalien in die Luft gelangen und eingeatmet werden, können sie Gesundheitsprobleme verursachen.
  • Staub und Partikel: Laboratorien können eine Vielzahl von Partikeln und Staub in der Luft haben, die bei der Durchführung von Experimenten oder Prozessen entstehen. Einige dieser Partikel können gesundheitsschädlich sein, insbesondere wenn sie eingeatmet werden.
  • Mikroorganismen: Vor allem in biologischen und medizinischen Laboren können Mikroorganismen wie Bakterien, Viren oder Pilze eine Gefahr darstellen, wenn sie in die Luft gelangen und sich verbreiten. Dies kann zu Infektionen oder anderen gesundheitlichen Problemen führen.
  • Kontamination durch Personen: Die Mitarbeiter in einem Labor können selbst Quellen von Kontamination sein, indem sie Viren, Bakterien oder andere Krankheitserreger mitbringen. Eine mangelnde Einhaltung der Hygienepraktiken kann die Luftqualität beeinträchtigen und die Gefahr von Kreuzkontaminationen erhöhen.
  • Schlechte Belüftung: Wenn ein Labor nicht über eine angemessene Lüftung verfügt, kann sich die Konzentration von schädlichen Substanzen in der Luft erhöhen. Eine schlechte Belüftung kann auch dazu führen, dass die Luftfeuchtigkeit steigt, was das Wachstum von Mikroorganismen begünstigt.
    Luftreiniger als Lösung

Luftreiniger spielen in diesem Kontext eine entscheidende Rolle, da sie Schadstoffe in Form feinster Partikel, wie Gase, Pollen oder Feinstaub effizient aus der Raumluft entfernen können. Doch auch organische Partikel wie Viren, Bakterien, Aerosole, Allergene und Schimmelsporen werden effektiv in den Räumen reduziert, um eine saubere und gesunde Arbeitsumgebung in Laborräumen zu gewährleisten.

Denn:

  • … Luftverschmutzungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Präzision und Reproduzierbarkeit der Experimente.
  • … verunreinigte Raumluft kann die Reaktivität von Chemikalien verändern, chemische Reaktionen beeinflussen oder gar zu Fehlinterpretationen der Ergebnisse führen.
  • … in bestimmten Laborbereichen, wie der Biotechnologie oder medizinischen Forschung, stören Verunreinigungen im schlimmsten Fall sogar die Kultivierung von Zellkulturen und beeinträchtigen die Integrität von Proben sowie kontaminationssensible Oberflächen.

Die Luftqualität hat somit einen direkten Einfluss auf die Forschungsergebnisse. Klimatische Bedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftaustausch müssen kontrolliert sein, um reproduzierbare Resultate zu gewährleisten. Besonders in hochsensiblen Bereichen wie Krankenhäusern oder Laboren für Mikroelektronik und Nanotechnologie, in denen viel mit Desinfektion gearbeitet wird, können selbst geringste Verunreinigungen schwerwiegende Fehler verursachen.

Zusammenfassend ist eine ausgezeichnete Luftqualität in Laborräumen unerlässlich für hocheffizientes Arbeiten. Der Einsatz moderner Raumluftreiniger, ausgestattet mit innovativer bipolaren Ionisationstechnologie, gewährleistet die zuverlässige Inaktivierung von Schadstoffen. Dies schützt die Gesundheit der Mitarbeiter, sichert die Genauigkeit der Experimente und trägt zu verlässlichen Forschungsergebnissen bei. Eine kontinuierliche Überwachung der Luftqualität ist dabei ebenso entscheidend, um Labore zu sicheren und produktiven Arbeitsumgebungen zu machen. 

Auswahlkriterien für Luftreiniger in Laboratorien

Die Auswahl des richtigen Luftreinigers für Laboratorien erfordert sorgfältige Überlegungen. Dabei sollten verschiedene Kriterien berücksichtigt werden, um optimale eine Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Zunächst ist die Größe der Räume und der damit verbundene erforderliche Volumenstrom entscheidend. Der Luftreiniger muss in der Lage sein, das gesamte Laborequipment abzudecken und eine ausreichende Luftumwälzung zu gewährleisten, um Verunreinigungen effektiv zu reduzieren. Eine genaue Berechnung des Raumvolumens und der erforderlichen Luftwechselrate ist daher unerlässlich.

Die Effizienz spielt ebenfalls eine Schlüsselrolle, da Luftreiniger immer nur so gut wie ihre Technologien sind. In Laboren, in denen gefährliche Chemikalien oder Partikel verwendet werden, sind hochleistungsfähige Luftreiniger empfehlenswert, die mit bipolarer Ionisation arbeiten. Dieses Verfahren ermöglicht es Luftreinigern, bestimmte Partikel oder Verunreinigungen aus der Luft zu neutralisieren. Die Auswahl eines Luftreinigers ist daher mit Bedacht zu treffen. Insbesondere in Umgebungen, in denen eine hohe Luftqualität und der Schutz vor schädlichen Partikeln von großer Bedeutung sind. Solche Umgebungen sind zum Beispiel Laboratorien oder andere medizinische Gesundheitseinrichtungen. Zusätzlich ist die regelmäßige Überwachung der Geräte entscheidend, um eine optimale Reinigungs-Leistung aufrechtzuerhalten.

Geräuscharme Arbeitsumgebung

Die Geräuschentwicklung des Luftreinigers ist ein weiterer wichtiger Faktor. Denn laute Geräte könnten den Labormitarbeitern unangenehm sein oder Experimente stören. Ein leiser Betrieb ist daher wünschenswert, insbesondere in Umgebungen, in denen hohe Konzentrationen erforderlich sind. Ebenfalls von Bedeutung ist die Energieeffizienz des Luftreinigers, da Labore oft kontinuierlich arbeiten. Ein energieeffizientes Gerät kann die Betriebskosten senken und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren.

Schließlich ist es wichtig, dass der gewählte Luftreiniger an die spezifischen Anforderungen des Labors angepasst werden kann. Dies kann die Flexibilität hinsichtlich der Platzierung, der Steuerungsoptionen und der möglichen Integration in die bestehende Lüftungsanlage umfassen. Insgesamt sollte die Auswahl eines Luftreinigers in Laboratorien wohlüberlegt sein, um den Schutz der Mitarbeiter, die Qualität der Forschungsergebnisse und die Effizienz der Laborarbeit zu optimieren. 

Typen von Luftreinigern für Laboratorien

Es gibt verschiedene Typen von Luftreinigern, die speziell für den Einsatz in Laboratorien entwickelt wurden, um den unterschiedlichen Anforderungen dort gerecht zu werden.

  • Stand-alone Luftreiniger: Diese Einheiten sind eigenständige Geräte, die in einem bestimmten Bereich des Labors platziert werden können. Sie sind flexibel und einfach zu installieren, ideal für kleinere Labore oder spezifische Bereiche, in denen eine gezielte Luftreinigung erforderlich ist.
  • Zentralisierte Luftreinigungssysteme: Für größere Labore oder Gebäude können zentralisierte Luftreinigungssysteme eingesetzt werden. Sie reinigen die Luft in einem ganzen Raum oder einer Einrichtung durch Luftzirkulation und Filtration.
  • Mobile Luftreiniger: Diese tragbaren und kompakten Einheiten bieten Flexibilität und Mobilität. Sie können in verschiedenen Laborbereichen verwendet werden, je nach Bedarf und Kontaminationssituatio.
  • Spezialisierte Luftreiniger: Manche Labore erfordern spezielle Luftreiniger, die auf die Beseitigung spezifischer Kontaminationen ausgerichtet sind. Es gibt spezialisierte Luftreiniger für chemische Dämpfe, biologische Partikel oder radioaktive Verunreinigungen. Diese Geräte sind darauf ausgelegt, bestimmte Gefahren gezielt zu eliminieren und bieten ein hohes Maß an Sicherheit.

Die Auswahl des geeigneten Luftreinigers hängt von den individuellen Anforderungen des Labors und den spezifischen Kontaminationsquellen ab, die reduziert oder entfernt werden müssen. Es ist wichtig, die richtige Art von Luftreiniger zu wählen, um die bestmögliche Luftqualität und den Schutz der Laborangestellten zu gewährleisten.

Welche Geräte von Bioclimatic eignen sich für Laboratorien?

Bioclimatic bietet eine breite Palette von Luftreinigern, die speziell dazu entwickelt wurden, schädliche Stoffe aus der Luft zu entfernen. Für den Einsatz in Laboratorien eignen sie sich daher besonders, um den vielfältigen Anforderungen hinsichtlich Luftqualität und Sicherheit gerecht zu werden:

  • AirCleanerQ: Ein leistungsstarker Luftreiniger mit hoher Effizienz für Laboratorien aller Größen, der Keime, Bakterien, Gerüche und Schimmel durch Ionisation beseitigt.
  • AeroTron: Ein Luftreiniger Modul, welches in ein bestehendes Belüftungssystem integriert werden kann und so für gereinigte Luft im gesamten Laborbereich sorgt.
  • AeroTec: Ein mobiler Luftreiniger, der sich leicht von einem Bereich zum anderen verschieben lässt und eine schnelle Kontaminationsbeseitigung der Raumluft ermöglicht.
  • AirCleanerHome: Ein leistungsstarkes zentralisiertes Lüftungssystem, das die Luftqualität in einem größeren Laborbereich verbessert und Schadstoffe effektiv entfernt.
  • AeroMat: Ein vielseitiger Luftreiniger, der für Labore mit unterschiedlichen Kontaminationsquellen geeignet ist und die Luftqualität in Innenräumen insgesamt verbessert. 

Installation und Platzierung der Luftreiniger in Laboratorien

Die Installation und Platzierung der Luftreiniger in Laboratorien ist von entscheidender Bedeutung. Denn diese können eine effiziente Luftreinigung und maximale Schutzwirkung gewährleisten. Dabei sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:

  • Optimale Positionierung im Labor: Die Luftreiniger sollten strategisch platziert werden, um eine gleichmäßige Luftzirkulation und Reinigung in allen Bereichen des Labors zu gewährleisten. Bereiche mit höherem Kontaminationsrisiko oder besonderen Gefahrenquellen sollten dabei priorisiert werden.
  • Sicherheits- und Arbeitsrichtlinien: Bei der Platzierung der Luftreiniger in Laboratorien müssen Sicherheitsvorschriften und Arbeitsrichtlinien des Labors berücksichtigt werden, um mögliche Störungen oder Gefahren zu vermeiden. Die Geräte sollten so platziert werden, dass sie den Arbeitsablauf nicht beeinträchtigen und keine potenziellen Störquellen darstellen.
  • Einhaltung von Abständen: Ausreichende Abstände zu Wänden, Möbeln und anderen Geräten sind wichtig, um eine uneingeschränkte Luftströmung und Wirksamkeit der Luftreiniger zu gewährleisten.
  • Regelmäßige Wartung: Die Luftreiniger in Laboratorien sollten regelmäßig gewartet und gereinigt werden, um ihre optimale Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Die sorgfältige Installation, Einstellung und Platzierung der Luftreiniger trägt maßgeblich dazu bei, dass Labore eine saubere und sichere Umgebung bieten. Das ist besonders empfehlenswert, um den Prozessen der Forschung gerecht zu werden und allen Beteiligten ein sicheres Arbeitsumfeld bieten.